Konflikte verstehen - 9 Stufen der Konflikteskalation nach Glasl

9 Stufen der Konflikteskalation nach Glasl

Konflikte im Team - sie sind ein ständiger Begleiter. Es liegt aber häufig in unserer Natur, die Konflikte auszublenden und nicht rechtzeitig anzugehen. Hier hilft der Aufbau von Konfliktkompetenz, welches Teil einer guten Teamentwicklung ist. Teilnehmende lernen, Konflikte und deren Eskalation besser zu verstehen und Methoden zu kennen, die zur Lösung von Konflikten beitragen.

Das Glasl-Konfliktmodell ist ein Ansatz zur Analyse und Bewältigung von Konflikten. Er wurde vom österreichischen Psychologen und führenden Experten für Konfliktforschung Friedrich Glasl bereits im Jahr 1980 entwickelt.

Was sind die 9 Stufen der Konflikteskalation nach Glasl?

9 Stufen der Konflikteskalation nach Glasl

Die 9 Stufen der Konflikteskalation nach Glasl

Das Modell beschreibt Konflikte als dynamische Prozesse, die sich in verschiedenen Eskalationsstufen verfestigen können. es bietet eine strukturierte Herangehensweise zur Konfliktlösung und -prävention. Hier sind die Hauptphasen des Glasl-Konfliktmodells:

  1. Stufe: Verhärtung

    Ein Konflikt zeigt sich durch verbale Angriffe und Positionierung. Die Konfliktparteien beginnen, ihre Standpunkte zu betonen, Teilnehmende verhärten ihre Positionen.

  2. Stufe: Polarisierung & Debatte

    Die Konfliktparteien beginnen sich zu polarisieren, die Meinungsverschiedenheit wird fundamentaler, die Wahrnehmung des Gegners negativer. Jeder verharrt auf seinem Standpunkt.

  3. Stufe: Taten statt Worte

    Der Druck auf den/die Konfliktpartner wird erhöht. Die Kommunikation stößt an ihre Grenzen, mögliche Gespräche werden frustriert und ergebnislos abgebrochen. Der Kontrahent wird vor vollendete Tatsachen gestellt. Misstrauen und negativen Erwartungen überwiegen, was den Konflikt noch mehr verschärft.

  4. Stufe: Images und Koalitionen

    Die Kontrahenten suchen nach Anhängern und Verbündeten, Parteien werden gebildet und gegeneinander manövriert. Es werden erste böse Gerüchte über die andere Partei verbreitet.

  5. Stufe: Gesichtsverlust

    Die gegenseitigen Angriffe werden direkt und persönlich, es beginnen „Schläge unter die Gürtellinie“ und die Bloßstellung des Gegners. Der Verlust der Moral und des gegenseitigen Vertrauens gehen mit dem Gesichtsverlust einher.

  6. Stufe: Drohstrategien

    Drohungen und Ultimaten werden eingesetzt, um die Gegenseite unter Druck zu setzen und Zugeständnisse zu erzwingen. Durch Drohung und Gegendrohung versuchen die Konfliktparteien jeweils Oberwasser zu gewinnen und Macht auszuüben

  7. Stufe: Begrenzte Vernichtungsschläge

    Dieses ist die erste Phase, in der der eigene Schaden in Kauf genommen wird, wenn nur der Schaden des anderen größer ist. Alle Tricks werden angewendet, um dem Kontrahenten zu schaden. Menschlichkeit tritt in den Hintergrund.

  8. Stufe: Zersplitterung

    Oberstes Ziel ist der Zusammenbruch des Systems der Kontrahenten. Die Konfliktparteien sind nicht mehr bereit, miteinander zu kommunizieren. Es kommt vermehrt zu Machtdemonstrationen.

    Die Frontkämpfer werden von ihren Verbündeten und der Versorgung abgeschnürt, lebenswichtige Funktionen werden attackiert bis zur seelisch-sozialen oder geistigen Zerstörung.

  9. Stufe: Gemeinsam in den Abgrund

    Die finale Phase beschreibt die totale Konfrontation der beiden Parteien. Wenn man den Gegner mit in den Abgrund reißen kann, dann springt man. Die Selbstvernichtung wird in Kauf genommen. Schäden an der Umgebung halten die Kontrahenten nicht mehr von ihrer gegenseitigen Vernichtung ab.

Was bedeutet das Glasl-Modell für Führungskräfte und die Teamentwicklung?

Für Führungskräfte ist es sehr hilfreich, ein Bewusstsein für diese neun Stufen der Konflikteskalation zu entwickeln und somit rechtzeitig agieren. Denn das rechzeitige Eingreifen bietet die Möglichkeit zur Deeskalation und/oder Lösung des Konflikts. Hilfreich ist hier die folgenden Übersicht, in welchem Glasl die 9 Eskalationsstufen in 3 Ebene unterteilt. Diese Ebenen zeigen das Lösungspotenzial auf.

Welche Möglichkeiten der Deeskalation und Konfliktlösung habe ich in den einzelnen Phasen?

Ebene 1 - Win-Win: In den Phasen 1 bis 3 ist eine die Löungsmöglichkeiten entweder durch Selbsthilfe, Kolleginnen oder eine Moderation möglich.

Ebene 2 - Win-Lose: Ist der Konflikt in dien Phasen 4 bis 6 eskaliert, wird eine externe Hilfe benötigt, um zu deeskalieren und den Konflikt zu lösen.

Ebene 3 - Lose-Lose: In den Phasen 7 bis 9 ist eine Lösung nur noch durch einen Machteingriff von oben möglich.

Diese Lösungsebenen zeigen nochmals ganz deutlich, wie dringlich es ist, Konflikte früh anzugehen und zu lösen. Ein langes Brodeln und Wegschauen führt auf allen Seiten zu Frustration, immensen Kosten im gesamten Umfeld und schwer zu widerrufenen Schäden im Team und der Organisation. Konfliktkompetenz ist das Schlüsselwort - in der Teamentwicklung, für die Führungskraft, für die Teammitglieder.

Zurück
Zurück

Gewaltfreie Kommunikation -Methode zur Konfliktlösung in Teams

Weiter
Weiter

Die Teamuhr nach Tuckman