Teamentwicklung - diese 7 Kriterien zeichnen eine gute Maßnahme aus
Sie möchten Ihr Team weiterentwickeln? Sie suchen einen guten Ansatz und Entscheidungskriterien für die Auswahl des richtigen Partners oder der richtigen Partnerin? Hier sind acht Punkte, die Sie weiterbringen.
Erfahrungsschatz: Teamentwicklung ist komplex. Daher muß der Erfahrungsschatz Ihres möglichen Partners breit sein. Neben der Methodenkompetenz in Coaching oder Supervision, bringen Kenntnisse in der Organisationsentwicklung und neuer Arbeitsansätze mehr Qualität. Zudem trägt aktive Führungserfahrung und das Arbeiten mit unterschiedlichen Teams stark zum Erfolg bei.
Zielorientierung: Für die Maßnahme sollten Sie klare Ziele definieren, die der Partner im Konzept berücksichtigen muß. Diese Ziele sollten sowohl den individuellen als auch den kollektiven Entwicklungsbedarf berücksichtigen.
Relevanz: Das Konzept muß die aktuellen Bedürfnissen und Herausforderungen des Teams berücksichtigen. Es sollte auf realen Problemen oder Potenzialen basieren, um die Motivation und Beteiligung der Teammitglieder zu erhöhen.
Formatvielfalt: Eine effektive Teamentwicklungsmaßnahme lebt vom Erarbeiten und das Anwenden des Erarbeiteten. Dieses Prozess sollte unterstützt werden, aber nicht unbedingt immer in Form eines Workshops vor Ort. Kurze virtuelle Checkins, Status-Updates oder schnelle Einzelabstimmungen schonen Ihr Budget und steigern den Erfolg der Maßnahme.
Evaluierung und Feedback: Es ist wichtig, regelmäßig im Prozess den Fortschritt oder den Erfolg zu bewerten und kontinuierliches Feedback von den Teilnehmern einzuholen. So können Anpassungen vorgenommen werden. Zudem stellen Sie sicher, dass die Bedürfnisse des Teams erfüllt werden und die Maßnahme nicht verpufft.
Nachhaltigkeit: Die Maßnahme sollte langfristige Veränderungen fördern und nicht nur kurzfristige Lösungen bieten. Dies kann durch regelmäßige Follow-up-Sitzungen, Coaching oder Mentoring unterstützt werden.
Selbstermächtigung des Teams: Das Ziel des Partner sollte sein, dem Team und den Führungskräften Tools an die Hand zu geben, die ihnen helfen, sich nach dem Programm selbständig ohne externe Unterstützung weiterzuentwickeln. Ihr Partner muß das Ziel haben, nicht mehr notwendig zu sein!
Werden diese Aspekte berücksichtigt, kann eine Teamentwicklungsmaßnahme dazu beitragen, die Zusammenarbeit, Kommunikation und Leistungsfähigkeit Ihres Teams nachhaltig zu verbessern.
Mehr zum Thema Teamentwicklung finden Sie hier.