Was ist die Big 5-Potenzialanalyse?
Die "Big Five" Potenzialanalyse ist ein Instrument zur Analyse von individuellen Persönlichkeitsmerkmalen. Das Big 5-Modell unterteilt die Persönlichkeit in fünf übergreifende, voneinander unabhängige Dimensionen (McCrae & Costa, 1987). Diese fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit sind:
Extraversion versus Introversion:
Bin ich eher nach innen oder nach aussen orientiert? Was ist mir im täglichen Leben und im Umgang mit anderen wichtig – mein eigenes inneres Erleben und meine Interpretation der Außenwelt oder die Interaktion mit anderen und die daraus resultierenden Eindrücke?
Offenheit versus Beständigkeit:
Was liegt mir mehr: Neues oder Bewährtes? Diese Dimension erfasst die Neigung einer Person erfasst, sich für ‚das Neue‘ zu interessieren und zu öffnen (hohe Ausprägung in Offenheit) bzw. ‚das Bewährte‘ zu erhalten und weiterzuverfolgen (hohe Ausprägung in Beständigkeit).
Emotionale Stabilität versus Sensibilität:
Bin ich eher empfindsam oder robust? Diese Dimension beschreibt die emotionale Empfindsamkeit im Gegensatz zur psychischen Robustheit einer Person, auch im Angesicht von Krisen, Problemen und Widerständen.
Kooperation versus Wettbewerb:
Agiere ich eher verträglich oder wettbewerbsorientiert? Diese Dimension beschreibt im Gegensatz zur Extraversion vs. Introversion nicht, ob jemand die Tendenz hat soziale Kontakte zu suchen und einzugehen, sondern wie sich jemand in sozialen Interaktionen typischerweise verhält.
Gewissenhaftigkeit versus Flexibilität:
Habe ich eher eine prozessorientierte oder flexible Lebensführung? Diese Dimension beinhaltet Ausprägungen, die mit menschlicher Leistung und dem individuellen Arbeitsstil verknüpft sind. Es geht u.a. um die Fragen, ob jemand sehr planvoll oder eher spontan an eine Aufgabe heran geht, wie hoch die persönlichen Zielvorstellungen angesetzt werden oder wie stark man sich an Prinzipien orientiert.
Die Big 5-Dimensionen haben jeweils zwei Pole. Beide Pole haben ihre Stärken und jede Persönlichkeit hat, stärkere oder schwächere, Ausprägungen in die beiden Richtungen. Das bedeutet auch ganz eindeutig: es gibt kein gut oder schlecht. Aus diesem Grunde handelt es sich auch nicht um einen Potenzialtest, sondern eine Potenzialanalyse.
Jede seriöse Persönlichkeitsforschung fußt heute auf den Big 5. Es ist empirisch belegt, dass dieses Modell eine klare Überlegenheit gegenüber typologischen Verfahren hat, welche zum Beispiel Persönlichkeiten anhand einer Farbe oder eines Tieres einordnen.
In meiner Karriere als Führungskraft und Personalerin habe ich unzählige Tools sowohl eingesetzt als auch selbst durchlaufen. Als Coach verwende ich den Linc Personality Profiler (LPP), welcher auf dem Persönlichkeitsmodell der Big 5 basiert und sich mit der Potenzialanalyse und dem Team-Check als ideales Tool für die Teamentwicklung erwiesen hat.
Möchten Sie gerne wissen, wie Sie die Big-5-Potenzialanalyse konkret für Ihr Unternehmen nutzen können? Hier finden Sie die Lösung.